Grabplatte Rudolf I. von Habsburg in der Krypta im Dom zu Speyer

MEPHISTO

Modelle, Erklärungen und Prozesse in den historischen Wissenschaften
Grabplatte Rudolf I. von Habsburg in der Krypta im Dom zu Speyer
Foto: Linsengericht, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons

Blog

Unsere Arbeitsgruppe verfolgt mit der Entwicklung einer grafischen Arbeitsoberfläche zur Bearbeitung historischer Daten einen neuen Weg, um ein allgemein nutzbares, anpassbares Tool für die Beantwortung verschiedener historischer Fragestellung zu entwickeln.
Übersicht über die Pipeline des Visuellen Workflows am Beispiel der Auswertung von Pfründenitineraren (Lukas Wühr / Mephisto 2021)
Foto: MEPHISTO
In früheren Blog-Beiträgen haben wir bereits unsere automatische Auswertung mit Hilfe von Antlr, einem Parsergenerator für strukturierten Text, und einer darauf basierenden Grammatik vorgestellt.[1] Trotz der generellen Strukturiertheit der vatikanischen Supplikenregister stoßen wir immer wieder auf Probleme, wenn im gedruckten RG von der im Grunde normierten Struktur der Register abgewichen wird. In dem vorliegenden Blog-Beitrag wollen wir auf die unterschiedlichen Gründe für diese Abweichungen eingehen und vorstellen, wie wir damit umgehen.
Beispiel für einen Parserbaum für RG III 213
Foto: MEPHISTO
Eine erste Anwendung unseres RG-Parsers und eine Ergänzung der Studie zum Annatenverkehr
Netzwerk von Annaten-Zahlungen an die päpstliche Kurie unter Papst Sixtus IV. (1471-1484)
Foto: MEPHISTO, CC BY 4.0

Social Media