Clemens Beckstein und Christian Knüpfer: Historische Netzwerkanalyse – Herausforderungen aus Sicht der Wissensrepräsentation. In: J. Preiser-Kapeller u.a. (Hgg.), Entangled Worlds. Network analysis and complexity theory in historical and archaeological research (Tagung Wien 2016). in print 2016.
Gramsch-Stehfest, Robert: Chroniken, Urkunden, Briefe – Überlegungen zur netzwerkanalytischen Modellierung mittelalterlicher Quellen. In: J. Preiser-Kapeller u.a. (Hgg.), Entangled Worlds. Network analysis and complexity theory in historical and archaeological research (Tagung Wien 2016. in print 2016.
Gramsch, Robert: Prosopographische Auswertung der päpstlichen Briefregister: Individualbiographien und Klerikernetzwerke im Spätmittelalter. In: R. Berndt (Hg.), „Eure Namen sind im Buch des Lebens geschrieben“. Antike und mittelalterliche Quellen als Grundlage moderner prosopographischer Forschung (Erudiri Sapientia: Studien zum Mittelalter und zu seiner Rezeptionsgeschichte, 11), Münster 2014, S. 167-180.
Gramsch, Robert: Zerstörte oder verblasste Muster? Anwendungsfelder mediävistischer Netzwerkforschung und das Quellenproblem. In: M. Düring / U. Eumann u.a. (Hgg.), Handbuch Historische Netzwerkforschung. Grundlagen und Anwendungen (Schriften des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen zur Methodenforschung, 1), Berlin u.a. 2016, S. 85-99.
Gramsch, Robert: Networks of noblemen and scholars: social groups, group consciousness and their institutionalisation in the late Middle ages. In: D. Kalhous / M. Antonín Malaníková (Hgg.), Collective Identity in the Context of Medieval Studies, Ostrava 2016, S. 13-31.
Gramsch-Stehfest, Robert (zus. mit Máirín MacCarron, Pádraig MacCarron und Joseph Yose): Medieval Historical, Hagiographical and Biographical Networks. In: R. Kenna / M. MacCarron, P. MacCarron (Hgg.), Maths Meets Myths: Quantitative Approaches to Ancient Narratives, Springer International Publishing: 2017, S. 45-69.
Gramsch-Stehfest, Robert (zus. mit Silvio R. Dahmen und Ana L.C. Bazzan), Community Detection in the Network of German Princes in 1225: A Case Study. In: Bruno Gonçalves / Ronaldo Menezes / Roberta Sinatra /Vinko Zlatic (Hgg.), Complex Networks VIII. Proceedings of the 8th Conference on Complex Networks CompleNet 2017 (Dubrovnik, 21.-24.3.2017), (Springer Proceedings in Complexity), Springer International Publishing: 2017, S. 193-200.
Gramsch-Stehfest, Robert: Außenseiterchancen. Die Königswahl von 1198, die Zähringer und das Netzwerk der Reichsfürsten in staufischer Zeit. In: J. Dendorfer / H. Krieg / R. J. Regnath (Hgg.), Die Zähringer. Rang und Herrschaft um 1200 (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br., 85), Ostfildern 2018, S. 187-212.
Gramsch-Stehfest, Robert: Entangled Powers: Network Analytical Approaches to the History of the Holy Roman Empire during the Late Staufer Period. In: German History. Special Issue: Rewriting the History of the Holy Roman Empire (German History, Vol. 36, Issue 3, 2018), S. 365–380.
Gramsch-Stehfest, Robert: Von der Metapher zur Methode: Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung vormoderner Gesellschaften. In: Zs. für Historische Forschung 47 (2020), S. 1-39.
Gramsch-Stehfest, Robert: Community detection and structural balance. Network analytical modelling of political structures and actions in the Middle Ages. In: Florian Kerschbaumer / Linda von Keyserlingk / Martin Stark / Marten Düring (Hgg.), The Power of Networks. Prospects of Historical Network Research (Digital Research in the Arts and Humanities), London / New York 2020, S. 37-55.
Gramsch-Stehfest, Robert: Von der Metapher zur Methode: Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung vormoderner Gesellschaften. In: Zeitschrift für Historische Forschung 47 (2020), S. 1-39.
Gramsch-Stehfest, Robert: Nemo alteri dicat convicia turpia inhonesta seu alia. Die scholastische Streitkultur der Universitäten und die Humanisten. In: Uwe Israel / Marius Kraus / Ludovica Sasso (Hgg.), Agonale Invektivität (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung /Beihefte Band 17), Heidelberg 2021, S. 193–208.