 
							Die Digitalisierung stellt die heutigen Geisteswissenschaften in vielfältiger Hinsicht vor neuartige Herausforderungen. Als Medienwandel eröffnet sie völlig neue Möglichkeiten, das Wissen über Menschen, menschliche Gesellschaften und ihre Kultur effektiv und allgemein verfügbar zu machen und den wissenschaftlichen Austausch zu intensivieren. Als Methodenwandel ändert sie die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens selbst, indem sie den Methodenkanon der Geisteswissenschaften um eine informatisch-mathematische Komponente erweitert, was große Innovationspotentiale verheißt. Dieser Transformationsprozess erfordert aktive Anpassungs- und Lernprozesse der Forscher, Bereitschaft zu interdisziplinär-kooperativem Arbeiten und nicht zuletzt eine aufmerksame Rezeption, Diskussion und Steuerung der sich vollziehenden Veränderungen in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen.
Damit verbunden ist die Notwendigkeit, Diskussionsforen zu schaffen, in denen die mit der digitalen Transformation verbundenen Fragen diskutiert werden. Als ein solches Angebot versteht sich die geplante Tagung: Sie soll „Anbieter“ und „Nutzer“ fachspezifischer digitaler Ressourcen zusammenbringen, damit diese ihre Angebote und Bedürfnisse optimal aufeinander abstimmen und gemeinsam über innovative Weiterentwicklungen bestehender Ressourcen und Workflows nachdenken können.
In der ersten Sektion sollen Online-Quellenrepositorien, die eine Grundlage für eine mediävistische Digitale Prosopographie darstellen, vorgestellt werden. Neben einer Vorstellung ihrer Inhalte ist insbesondere die Frage nach Schnittstellen und Exportmöglichkeiten der Daten zu stellen sowie nach Erfahrungen bei der Zusammenarbeit mit Nutzern, etwa hinsichtlich des Nutzungsverhaltens und der Möglichkeit des Feedbacks.
Die zweite Sektion nimmt sich der Nutzerperspektive an, indem laufende mediävistisch-prosopographische Forschungsprojekte vorgestellt werden, welche in größerem Umfang auf digital verfügbarem Material aufbauen. Der Fokus richtet sich auf die Darstellung des eigenen Forschungsinteresses, des Workflows mit seinen analogen wie digitalen Komponenten sowie der praktischen Erfahrungen im Umgang mit den genannten (und anderen) digitalen Ressourcen.
Die dritte Sektion thematisiert die Weiterentwicklung der Online-Repositorien bzw. die Vertiefung ihrer Kooperation sowie das sich ändernde Verhältnis zwischen Anbietern und Nutzern digitaler Angebote. So sollen etwa am Beispiel mediävistischer Wikipedia-Angebote die Potentiale der Citizen Science diskutiert und der kollaborative Arbeitsprozess von Institutionen, Experten und interessierten Laien analysiert werden.
Geplant ist weiterhin eine Round-Table-Diskussion, die sich mit wissenschaftssoziologischen, -politischen und -kulturellen Aspekten des digitalen Transformationsprozesses in der Geschichtswissenschaft befassen soll; ein AbendvortragExterner Link über Erkenntnispotentiale digital gestützter mediävistischer Forschung (am Beispiel der Historischen Netzwerkanalyse) rundet die Tagung ab.
- 
					OrganisatorenPD Dr. Robert Gramsch-Stehfest, Historisches Institut Jena 
 Dr. Christian Knüpfer, Institut für Informatik Jena
 Dr. Christian Oertel, Historisches Seminar Erfurt
 Clemens Beck, M.A., Historisches Institut Jena
- 
					Förderer- Fritz Thyssen StiftungExterner Link
- Michael-Stifel-Centre JenaExterner Link
- Nachwuchsförderung der Universität Erfurt
- Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science ErfurtExterner Link
 
- 
					OrtFriedrich-Schiller-Universität Jena, Hörsaal 4 (Carl-Zeiss-Straße 3). 
Anmeldung:
E-Mail an Christian Knüpfer (bis 07.02.2020)
- 
					Mittwoch, 19.02.202009.30 Uhr 
 Begrüßung
 Sektion 1: Heuristik und Kritik im digitalen Zeitalter. Digitale Quelleneditionen und ihre Nutzung in der aktuellen mediävistischen Forschung 
 Moderation: PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest (Jena), Prof. Dr. Sabine Schmolinsky (Erfurt)
 10.00 - 10.40 Uhr 
 Prof. Dr. Georg Vogeler (Graz): „Das Urkundenportal Monasterium.net“10.40 - 11.10 Uhr 
 Kaffeepause11.10 - 11.50 Uhr 
 Dr. Magdalena Weileder (München): „Forschungen auf der Basis von Monasterium.net“12.00 - 13.30 Uhr 
 Gemeinsames Mittagessen13.30 - 14.10 Uhr 
 Dr. Andreas Kuczera (Gießen / Mainz): „Die Regesta Imperii online“14.10 - 14.50 Uhr 
 Dr. Robert Novotný (Prag): „Die Regesta Bohemiae et Moraviae aetatis Hussiticae“15.30 - 16.00 Uhr 
 Kaffeepause16.00 - 16.40 Uhr 
 Gus Riva (Heidelberg): „Netzwerkanalyse auf der Basis des Handschriftencensus“
 Sektion 2: Nutzungspotentiale mediävistischer Online-Ressourcen für eine „Digitale Prosopographie“ gelehrter Eliten des Spätmittelalters 
 Moderation: Prof. Dr. Uwe Schirmer (Jena), Prof. Dr. Georg Strack (Marburg)
 16.40 – 17.20 Uhr 
 Dr. Jörg Voigt/Dr. Jörg Hörnschemeyer (Rom): „Das Repertorium Germanicum online”17.20 – 18.00 Uhr 
 Alexander Maul (Marburg): „Päpstliche Dispenspraxis im Spiegel von RPG und RG online“19.00 - 20.00 Uhr 
 Gemeinsames Abendessen
- 
					Donnerstag, 20.02.202009.30 – 10.10 Uhr 
 Bärbel Kröger, M.A. (Göttingen): „Die Germania Sacra Online“10.10 – 10.50 Uhr 
 Mathias Manecke (DNB, Leipzig): „´quaere et invenies´ Über die Chancen der kollaborativen Normdatei GND”10.50 – 11.20 Uhr 
 Kaffeepause11.20 – 12.00 Uhr 
 Matthias Reinert, Bernhard Ebneth (NDB, München), „Die Neue Deutsche Biographie online“11.50 – 13.30 Uhr 
 Gemeinsames Mittagessen
 Sektion 3: Mediävistische Prosopographie zwischen traditioneller Quellenarbeit, Internet-Ressourcen und Citizen Science. Die Vision digital unterstützten Forschens 
 Moderation: Prof. Dr. Torsten Hiltmann (Berlin), Prof. Dr. Georg Jostkleigrewe (Halle)
 13.30 – 14.10 Uhr 
 Prof. Dr. Jan Keupp (Münster): „Mediävistik und Digitalisierung: Perspektiven und Probleme“14.10 – 14.50 Uhr 
 Prof. Dr. Horst Enzensberger (Bamberg): „Wikipedia als Quelle für die mediävistische Forschung“14.50 – 15.30 Uhr 
 Dipl. Inf. Rene Smolarski, M.A. (Erfurt): „Citizen Science in den Geschichtswissenschaften”15.30– 16.00 Uhr 
 Kaffeepause16.00 – 16.40 Uhr 
 Dr. Thomas Mutschler (ThULB Jena): „Management von und Zugang zu geschichtswissenschaftlichen Forschungsdaten aus Sicht der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek”16.40 – 18.00 Uhr 
 Stadtrundgang und Besichtigung der Ausstellung zur Jenaer Universitätsgeschichte18.30 – 20.00 Uhr 
 Gemeinsames Abendessen
 Abendvortrag (im UHG, HS 250) 
 20.00 – 21.30 Uhr 
 Dr. Johannes Preiser-Kapeller (Wien): „Jenseits der Flaschenhälse. Digitale Prosopographie und historische Netzwerkforschung von Europa bis Ostasien zwischen Geschichtswissenschaft und Komplexitätstheorie“
- 
					Freitag, 21.02.20209.30 – 10.10 Uhr 
 PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest / Dr. Christian Knüpfer (beide Jena) „Techniken und Perspektiven einer (semi-)automatischen Auswertung mediävistischer Online-Ressourcen“10.10 – 10.40 Uhr 
 Dr. Olaf Simons (Gotha): „Die eigene Arbeit auf einer kollaborativen Plattform laufen lassen? Erfahrungen aus dem FactGrid-Projekt“10.40 – 11.00 Uhr 
 Kaffeepause11.00 – 12.30 Uhr 
 Round Table: „Digitalisierung in der Mediävstik – technische, wissenschaftsorganisatorische und erkenntnistheoretische Perspektiven“; Teilnehmer: Dr. Jörg Feuchter (Berlin), Dr. Christoph Kudella (Göttingen/Dariah-DE), PD Dr. Robert Gramsch-Stehfest (Jena), Dr. Jörg Voigt (DHI Rom), Prof. Dr. Torsten Hiltmann (Berlin), Dr. Daphné Kerremans (DFG); Moderation: Dr. Christian Oertel (Erfurt)12.30 – 13.00 Uhr 
 Zusammenfassung der Tagung und Abschlussdiskussion13.00 Uhr 
 Gemeinsames Mittagessen